Kultur- und Umwelt-Psychologie aktuell: Naturgewalten-Dilemma Check-List für Rangplatz-Einschätzungen
Verf. & © Kurt-Wilhelm Laufs, 2013-04-09 ©
Dies ist wissenschaftliche Forschung gem. Art. 5 GG und keine Lotterie und es gibt keine Gewinnausschüttung. Beachten Sie bitte das Copyright!
Füllen Sie bitte nach Ausdruck dieser Seite in die Antwort-Spalte Rangplatz Ihre Einschätzung der Wichtigkeit der Punkte von 1 bis 18 als Nummer Ihrer Meinung entsprechend in Rangfolge bei „Rangplatz“ ein und senden Sie bitte die ausgefüllte Seite ggfs. ohne Namensangabe an den Autor zurück. Lassen Sie bitte keinen Punkt aus! Sie können keine Fehler machen, lediglich Ihre Rang Nummerierungs-Folge interessiert.
Name, (freiwillig):
Alter:
Geschlecht: m / w
Probleme Rangplatz:
1. mangelndes Problem-Bewusstsein
2. Küsten- und Deich-Schwächen, fehlende Fluss-Schleusen in Mündungs-Gebieten
3. Evakuierungs-Probleme, (Flut-Flüchlings-Aufnahme)
4. Spekulanten-Problem (Geschäft mit der Not)
5. psychologische Panik-Probleme
6. Umwelt- und Natur-Schutz
7. Abschaltung küstennaher AKWs
8. Entsorgung von Atom-Müll auf Mars oder Marsmond
9. Demokratie- und Notstands- Problematik
10. Kontingenz-Managements und Marktwirtschafts-Kooperation mit Nachbar-Staaten
11. Europaweite Bedrohung von niedrigen Küsten-Gebieten, Inseln und Fluss-Mündungen
12. Entsorgungs-Problem atomarer Abfälle, Rest-„Stäube“ in Atombomben-Versuchsgebieten
13. Erdbeben-Vorhersage-Problem: Drücke-Verlagerung bei Erdschollen aufs Magma
14. Helium Kontrolle der Erdaussen-Atmosphäre und natürliche Mikroben-Balance
15. Seekarten (Steuerungs-Automatik) und loxodromische Rotation zw. magn. & geom. Nordpol
16. Kosten- und Management Effizienz
17. Invarianz-Problem
18. Konstruktion von Helium „Abpump“ Satelliten
Ggfs. bitte in frankiertem Umschlag ausgefüllt zurücksenden an: Kurt-Wilhelm Laufs, Zum Resthof 2, D-23996 Bobitz
Kultur- und Umwelt-Psychologie aktuell: Naturgewalten-Dilemma Katastrophen-Szenario: Land-Unter. Gruppendynamische Übung für 4 bis ~ 30 Personen
Verf. & © Kurt-Wilhelm Laufs, 2010-08-27, 2010-09-07, 2010-09-10, 2011-06-25, 2012-02-27, 2013-02-27, 2013-03-10 2013-03-26 ©
„Land-Unter“. Gruppendynamische Übung zu realistischen Befürchtungen, Unterscheidung von Fakten und Gefühlen, Zeiten und Örtern. Ziel: Dilemma-Klärung, Kennenlernen von Problemen, Realitäts-Bewusstsein. („Ozon-Loch“ Phantasmus und rational-emotionale Verstehbarkeit bezogen auf die Erdaussen-Atmosphäre, Infra-Struktur, Problem-Begrenzungen und Kompetenzen bei Teilnehmer-Auswahl)
1. Teilnehmer: intelligente und stabile Persönlichkeiten, m & f. 2. Teilnehmer-Zahl, zu jedem Thema einen Experten bei Einzelthemen Diskussion zu jedem Problem-Punkt: 2.1. in Kleingruppen höchstens 6 Teilnehmer, bei gerader Anzahl Teilnehmern wird zunächst ein Diskussions-Leiter bestimmt (gewählt). 2.2. grössere Gruppen über 6 bis 30 Teilnehmer mit Diskussionsleiter, Plenum und Aufteilung in Kleingruppen, die ihre Sprecher zunächst bestimmen. 3. Problem, Arbeit, Ziel: (z.B. 3 bis 18 Sitzungs-Abschnitte, je ca. bis 2 h), Gesamt-Dauer: ~ 6 bis 36 Stunden. Mögliche Aufforderungen an Teilnehmer: 3.1. Diskutieren Sie die Problematik „Land-Unter“ oder jedes Einzelproblem bezogen auf Ihr Heimatland und Energie-Problematik in Entspanntheit. Bei Einzelproblem-Diskussion ziehen Sie zu jedem Themenpunkt mindestens 1 Experten hinzu. 3.2. Tragen Sie Fakten zu jedem der Einzelpunkte vor Ihren Sitzungen zusammen und bringen diese ein! 3.3. Sammeln Sie konkrete Lösungs-Möglichkeiten bezogen auf Ihre Heimat unter Berücksichtigung von Kooperations-Möglichkeiten mit Nachbarländern ähnlicher Problematik! *****
Beispiele zum Problem „Land Unter“: „Land-Unter“ kann an den deutschen Küsten bei steigendem Meeres-Spiegel infolge von Polkappen- und Gletscher-Schmelze mit prognostiziertem Ansteigen der Weltmeere um etwa 5m bis 6m auf Dauer bedeuten, dass sämtliche nord-west-deutschen Marschlande von der Weser bis zur dänischen Grenze bei abzusehenden Deichbrüchen unter Wasser stehen werden. In den Flüssen Eider, Elbe, Weser, Ems und Rhein wird es zu Rückstau-Problemen kommen. Auf die Export- und Import-Wirtschaft kommt zu: das Problem unbenutzbarer Nord- und Ostsee-Häfen durch Überflutung.
Arbeit: im Team Fakten zum Problem sammeln, wie z.B.: der Pegel Cuxhaven meldet (gerundete) Ebbe-Stände am 17.7.2010 von 30 cm bis 60 cm über Normal-Null, am 19.7.2010 von 60 cm bis 100 cm, am 13.-14.8.2010 für die 0-Uhr Ebbe 60 cm und für die 12-Uhr-Ebbe von 50 cm. Vor dem 17.7.2010 gab es den Medien und eigenen Messungen zufolge Sommertemperaturen bis zu 40°C im Schatten, (wobei Kühlmaschinen in Zügen ausfielen). Die Marschen an der deutschen Küste liegen über dem Meeresspiegel und derzeit erscheinen die deutschen Deiche als sicher. Ebenso die Überland-Kanäle. So schnell gibt es objektiv wohl keinen Grund zu Beunruhigung oder Panik, selbst wenn das Problem der Überflutung auf längere Sicht ebenfalls realistisch erscheint, Kontinental-Verschiebungen im Zusammenhang von Erdbeben können noch Millionen von Jahren dauern, solange die Magma im Erdinneren nicht erstarrt ist. Nach Medienberichten Anfang August 2010 brach ein Stück der Steilküste auf Rügen ins Meer ab (was sonst nur gelegentlich bei Winterflut vorkommt)… Problem-Erweiterung: die deutsche Ostsee-Küste ist auch vom Ansteigen des Meeres-Spiegels betroffen, sowieso zahlreiche Inseln und Nord- und Ostsee. Der objektive Augenschein bestätigt dies, wenn Fisch-Verkäuferinnen auf ihren Booten an Kais in Häfen nicht mehr in Kopfhöhe bis zum Hals über die Promenaden-Kante ragen wie in früheren Jahren, sondern August 2010 bis zum Bauchnabel an die Kai-Kante ragen und der Fisch-Käufer sich nicht mehr so tief hinabbeugen muss, um den Fisch in Empfang zu nehmen und zu bezahlen und die Verkäufer sich nicht mehr so hochrecken müssen. Die Strände erscheinen August 2010 schmaler als in den Jahren zuvor. An Ostsee-Steilküsten steht das Wasser sehr viel näher (höher) und ist sehr viel schaum-verschmutzter als in vorangegangenen Jahren, was mit Wasser-Zufluss-Strömungen aus der Nordsee (nach Polkappen-Schmelze) durch Skagerrak und Kattegatt vorbei an den skandinavischen Industriegebieten in Richtung südliche Ostsee zu erklären ist… Rückstau in den Fluss-Mündungs-Gebieten, bei Überland-Kanälen sowie Überfluten von Stränden erscheinen bereits heute absehbar und könnten mit der Zeit zum Beispiel bei Elbe Rückstau dann auch die Südwest-Mecklenburger Elbe-Marschen betreffen. Der Anstieg des Meeres-Spiegels betrifft dann auch tiefer liegende Städte an der deutschen Ostsee-Küste… usw.
Arbeit: Problem-Zusammenhänge, , 1. mangelndes Problem-Bewusstsein, besonders in deutschen Gegenden, wo das Problem „Land-Unter“ bislang nie auftrat, 2. Küsten- und Deich-Schwächen, fehlende Fluss-Schleusen (als Flut-Schleusen und zur Regulierung bei Niedrigwasser und Häfen in den Mündungs-Gebieten), 3. Evakuierungs-Probleme, (Flut-Flüchlings-Aufnahme), 4. Spekulanten-Problem (Geschäft mit der Not), 5. psychologische Panik-Probleme, 6. Umweltschutz, 7. Abschaltung küstennaher AKWs. 8. Entsorgung von Atom-Müll 9. Demokratie- und Notstands- Problematik. 10. Kontingenz-Managements und Marktwirtschafts- Kooperation mit Nachbar-Staaten mit ähnlichen Problemen (ca. 1/3 der Niederlande liegt unter dem Meeres-Spiegel, andere Gebiete wie die norddeutschen Marschen wenig darüber. Geschätzte Zahl der betroffenen Einwohner in Nord-West-Deutschland und NL: 20 000 000). 11. Europaweite Bedrohung von niedrigen Küsten-Gebieten Inseln und Fluss-Mündungen (z.B. rund um die Ostsee, bei Themse und britischen Küsten, Bordeaux-, Gironde- und Biskaya-Küsten, Montpellier bis Rhone-Delta, Po-Ebene und Venedig, rumänische, bulgarische, moldawische und ukrainische Schwarzmeerküsten, zwischen Donau-Delta und Krim, usw. Betroffene ca. 30 bis 40 Millionen Europäische Bürger/innen). usw. 12. Entsorgungs-Problem atomarer Abfälle, auch der Rest-Stäube in Atombomben-Versuchsgebieten, Beschleunigung der atomaren Rest-Staub-Partikel durch härter gewordene Strahlung der Brechung des Sonnenlichts in der ionisierten Helium-Schicht der äusseren Erdatmosphäre, zu ca. 8% in Erdgas enthaltenes keine chemischen Verbindungen eingehendes Edelgas Helium driftet beim „Abfackeln“ in die äussere Atmosphäre, so dass der „Brennglas-Effekt“bei kürzerer Brechung des durchgehenden Sonnenlichts härtere Strahlung verursacht. 13. Erdbeben-Vorhersage-Problem: Drücke-Verlagerung bei Erdschollen aufs Magma (Gewinnung von Erdöl und Erdgasen seit über Jahrzehnten machen die „Erdschollen“ gerade in den Gewinnungsgebieten „schwerer“und durch „Einsinken“ erhöht sich der Druck aufs Magma, der Wasserdruck verlagert sich durch Entropie anders und geographischer und magnetischer Nordpol „driften“ loxodromisch stärker auseinander, so dass Erdbeben in Abhängigkeit auch wechselseitiger Massen-Anziehung, Erde Voll-, Neu-Mond (s. „Springfluten-Phänomen) die Funktion von „Unwucht“-Ausgleich des Globus haben können.
Magma-wave-hypothesis and impulse-theories (radio-transmission impulse theory). (No phobic derealizations)! How to ameliorate earthquake prediction?
by Kurt-W. Laufs, ©, 2011-05-05, rev. 2012-12-07
Naught hypothesis: all nonsense.
Alternative hypotheses: 1. Following a former idea the author had posed “underneath” earth shelf (-ves) a kind of loxodromic fluid counter rotation to earth rotation of magma, leading to magma waves after impulses on magma, e.g. about regions of heavy rainfalls, leading to magma-wave inferences about earth- (sea-) quake regions or vulcany eruptions. Skinner’s black-box s-r model in psychology) 2.1. Impulse theory after Heisenberg tells, impulse (i) to be like flow of effect (∆) or work quantum (w) at location or region, locus agens (la); (after: ∆w ~ i la). This “Unschaerfe-Theorie” (comme-flou) in mind, there were no deterministic localizations of effects possible in micro and smaller dimension in atomistic quanta theory. Impulse in mechanics and dynamics also as pressure per surface, area ( ∆ i ~ p/a ). 2.2. To possibly look after for an analogy one could find impulse and interference theories in psycho-physiology, electrics and electronic theories and radio-transmission theories. Could plot-clusters about radio-impulse theory describe about their interfering clusters similarities to earthquake eruptions and before a strengthening “spectrum” of preliminary clusters to compare to hypothetically assumed earth quake evoking interfering magma-waves?
3. If 2.2 did work, how to practically use radio impulse theory for
equipments along earthquake threatened coasts? Would there help
sensoric measuring in small tube-like connections or sensor
measuring in cables on sea-ground to fasten analyzes of impulse
clusters before earthquakes?
00.001.05.5.WEB.BD.EQAmeliorating earthquake prediction and .doc
|